16 Objektorientierung im Praxiseinsatz
16.1 Standardfunktionen von Formularen auslagern
In manchen Fällen macht der Mehraufwand für die Erstellung mehrschichtiger Anwendungen beziehungsweise des Einsatzes von Objektklassen für Tabellen oder Datenzugriffsklassen definitiv keinen Sinn, weil die geplante Anwendung einfach nur ein kleines Tool zur Verwaltung weniger Daten ist - ohne dass größere Erweiterungswünsche abzusehen sind. Diese Bedingung sollten Sie allerdings genau überprüfen - nach den Erfahrungen des Autors trifft sie nur zu, wenn Sie selbst alleiniger Benutzer der Anwendung sind (alle anderen erkennen in der Regel erst nach Fertigstellung einer Anwendung, welches »Potenzial« noch dahintersteckt ...). Es lohnt sich aber allemal, sich mit den praktischen Seiten der objektorientierten Entwicklung auseinanderzusetzen, denn früher oder später werden auch Sie vielleicht mit einer objektorientierten Programmiersprache arbeiten.
Nächster Abschnitt:
16.1.1 Formulare zur Datenbearbeitung
Unterabschnitte des aktuellen Abschnitts:
16.1.1 Formulare zur Datenbearbeitung
16.1.2 Codeauslagerung am Beispiel der OK-Schaltfläche
16.1.3 Abbrechen der Bearbeitung auslagern
16.1.4 Löschen von Datensätzen auslagern
16.1.5 Hinzufügen von Datensätzen auslagern
16.1.6 Einstellen des Kombinationsfeldes für die Schnellauswahl
16.1.7 Aktualisieren des Kombinationsfeldes
16.1.8 Anzeige des im Kombinationsfeld ausgewählten Datensatzes
16.1.9 Weitere Möglichkeiten
|