16.3.3 Die Business-Schicht
16.3.4 Die Datenzugriffsschicht
Die Datenzugriffsschicht enthält Datenzugriffsobjekte. Zu jedem Daten-Objekt gibt es ein Datenzugriffsobjekt, das verschiedene Operationen ausführen kann:
Erzeugen eines Datenobjekts auf der Basis eines Datensatzes der zugrunde liegenden Tabelle
Erzeugen eines Recordsets mit Datensätzen als Suchergebnis mit vorgegebenen Kriterien
Aktualisieren eines Datensatzes in der Datenbank auf Basis der in einem Datenobjekt enthaltenen Daten
Anlegen eines neuen Datensatzes in der Datenbank
Löschen eines Datensatzes aus der Datenbank
Damit entkoppelt die Datenzugriffsschicht die Business-Schicht von den Daten. Der Vorteil liegt darin, dass Sie ohne Probleme die Datenquelle wechseln können - etwa um von einem Access-Backend auf einen SQL-Server umzusteigen oder vielleicht sogar, um eine XML-Datei als Datenquelle zu verwenden. Sie müssen lediglich die Klassen der Datenzugriffsschicht anpassen - die GUI-Schicht und die Business-Schicht bleiben vom Wechsel der Datenquelle unberührt.
Im nachfolgend beschriebenen Beispiel erfahren Sie, wie die fünf Operationen eines Datenzugriffsobjekts aussehen. Man benötigt je ein Datenzugriffsobjekt pro Business-Objekt der Business-Schicht.
Das Beispiel verwendet lediglich ein Datenzugriffsobjekt für den Zugriff auf die Datenbank per DAO. Sie können alternativ ein Datenzugriffsobjekt mit den gleichen Methoden, aber anderen Anweisungen für den Zugriff auf die Daten verwenden, um etwa die ADODB-Bibliothek statt der DAO-Bibliothek einzusetzen. Oder Sie erstellen ein drittes Datenzugriffsobjekt, das den Zugriff auf eine XML-Datei über das mit der Bibliothek MSXML gelieferte Document Object Model ermöglicht. Wenn Sie bezüglich des Datenzugriffs derart flexibel sein möchten, empfiehlt sich die Verwendung einer Schnittstelle - mehr dazu haben Sie bereits in Kapitel 15, Abschnitt 15.9, »Schnittstellen und Vererbung«, gelesen.
Nächster Abschnitt:
16.3.5 Die Datenschicht
|