18.6 Schutz vor bösartigen SQL-Statements
18.7 Kein Sicherheitssystem - was nun?
Wer mehr möchte, als einfach nur den Zugriff auf Daten zu verhindern - etwa um verschiedenen Benutzern und Benutzergruppen unterschiedliche Berechtigungen für die einzelnen Datenbankobjekte und die enthaltenen Daten zu gewähren, hat bisher das Sicherheitssystem von Access verwendet. Dieses ist zumindest insoweit nicht mehr vorhanden, als Sie es mit Access 2007 nicht mehr einrichten können. Datenbankanwendungen, die Sie mit einer älteren Version von Access geschützt haben, werden allerdings auch unter Access 2007 unter Einsatz des Sicherheitssystems geöffnet.
Sie brauchen also erstens keine Sorge tragen, dass jemand einfach so mit der neuen Access-Version auf die Daten Ihrer Anwendung zugreifen kann, und können zweitens immer noch Datenbanken mit älteren Access-Versionen schützen und diese unter Access 2007 einsetzen.
Der einzige Nachteil ist, dass Sie geschützte Datenbanken nicht in das Datenbankformat von Access 2007 konvertieren können. Möglicherweise sind Sie noch in Besitz einer älteren Version von Access 2003 und möchten einfach eine .mdb-Datenbankanwendung für den Einsatz mit Access 2007 erstellen und diese mit dem Sicherheitssystem schützen. Dann können Sie natürlich wie gehabt vorgehen.
Wie das funktioniert, erfahren Sie am Ende dieses Kapitels. Sie sollten sich jedoch im Klaren darüber sein, dass das Sicherheitssystem von Access nicht wirklich sicher ist und dass jemand, der unbedingt an die Daten einer geschützten Datenbank herankommen möchte, dies auch bewerkstelligen kann.
Nächster Abschnitt:
18.7.1 Benutzer- und gruppenabhängige Benutzeroberfläche
Unterabschnitte des aktuellen Abschnitts:
18.7.1 Benutzer- und gruppenabhängige Benutzeroberfläche
18.7.2 Daten schützen: Alternativen
|